ÖTISHEIM. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) hat zusammen mit der Gasversorgung Pforzheim Land (GVP) 1.000 Roteichen im Wald Ötisheim gepflanzt. Der Anlass für die Baumpflanzaktion geht auf den Ökogas-Tarif der GVP zurück: Denn mit dem FamilyNatur-Tarif der GVP werden regionale Aufforstungsprogramme gefördert. Zeitgleich erhalten die Kundinnen und Kunden 100 % klimaneutrales Ökogas mit entsprechendem Zertifikat – gleich zwei Pluspunkte für den Klima- und Naturschutz. Mit der Aktion soll nicht nur atmosphärisches CO2 gebunden, sondern auch der Zustand des heimischen Waldes verbessert werden.
Wie gefährdet der Wald auch in Baden-Württemberg ist, zeigt der aktuelle Waldzustandsbericht, der davon ausgeht, dass etwa 20 Prozent aller Bäume geschädigt sind. Die extreme Witterung der letzten Jahre mit Dürren und schweren Stürmen hat vielen Wäldern zugesetzt. Der Borkenkäfer tut sein Übriges.
„Der Erhalt unseres Waldes liegt und sehr am Herzen“, erklärt dazu Julian Jäger, kaufmännischer Geschäftsführer der GVP. „Durch die Aufforstung mit der widerstandsfähigen und trockenheitsresistenten Roteiche erhoffen wir uns, den Bestand des Waldes langfristig zu schützen. Mit der SDW haben wir einen kompetenten Partner gefunden, um durch aktive Aufforstung unseren Beitrag zur Zukunft des Waldes zu leisten.“, ergänzt Jäger.
An diesem Freitag wurden die 1.000 Roteichen im Bereich an die Gemeinde übergeben. Der SDW- Kreisvorsitzende und Bürgermeister der Gemeinde Birkenfeld Martin Steiner begrüßte die Initiative der GVP ausdrücklich: „Wir freuen uns sehr über diese grüne Spende“. Der Erhalt des Waldes ist für die Artenvielfalt unserer Region und vor allem für den Klimaschutz für uns alle von zentraler Bedeutung. Ich freue mich, dass wir mit dieser Aktion gemeinsam ein positives Zeichen für den Wald setzen können“, betont Steiner.
Auch der Bürgermeister von Ötisheim, Werner Henle, zeigt sich angetan vom Projekt: „Unsere Gemeinde freut sich sehr darüber, dass das Aufforstungsprogramm hier bei uns in der Region stattfindet. Das Ökosystem Wald ist nicht nur essenziell für ein gesundes Klima, sondern bietet auch Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten und bietet uns Menschen darüber hinaus die Möglichkeit, Natur hautnah und vor der eigenen Haustüre zu erleben.“
Über die SDW:
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ist als eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen in einem Bundesverband sowie selbständigen Landes- und Kreisverbänden organisiert. Für den Landesverband Baden-Württemberg steht neben seinen Tätigkeiten als anerkannter Naturschutzverband (er ist auch Mitglied im Landesnaturschutzverband) und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Durchführung von Pflanzungen), die Waldpädagogik im Vordergrund seiner Arbeit. Mit seinen Aktionen will die SDW die Lebensgemeinschaft Wald ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen. Mit ihren ausgerüsteten beiden WaldMobilen, fahrenden Klassenzimmern, bringt sie die Geheimnisse des Waldes an jeden gewünschten Ort. In Baden-Württemberg hat die SDW 18 Kreisgruppen, eine davon im Enzkreis.